Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Musikschule des Landkreises Ludwigslust-Parchim
  • Aktuelles ‹ ›
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Informationsbroschüre
    •  
  • Wir über uns
  • Fotogalerie
  • Der Unterricht ‹ ›
    •  
    • Unterrichtsfächer
    • Unterrichtsorte
    • Notenmaterial
    •  
  • Ensembles ‹ ›
    •  
    • allgemeine Informationen
    • alle Ensembles
    •  
  • Kollegium
  • Fördervereine ‹ ›
    •  
    • Parchim
    • Ludwigslust
    •  
  • Energie für Nachwuchs
    •  
    • Workshops / Veranstaltungen
    •  
  • Johann Matthias Sperger
  • Kontakt
  • intern
 
Unterrichtsanfrage
 
  • Unterrichtsanfragen 

Einzel- oder Gruppenunterricht, IKARUS und Zusatzangebote  

 

Formular hier >>>

 

  • Änderungen 

Änderungswünsche für die Unterrichtszeit oder das Ausbildungsfach besprechen Sie bitte mit der zuständigen Lehrkraft. 

 

  • Antrag auf Sozialermäßigung

 

Antrag hier >>>

 

  • IKARUS

Mit dem Instrumenten- Karussell das richtige Instrument finden

 

Mehr Infos hier >>>

 

 

 

 
Veranstaltungen
 
  • Saalstunde

    11.07.2025 - 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

     
  • IKARUS - Abschlusskonzert

    18.07.2025 - 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

     
  • Konzert zum Schuljahresabschluss

    20.07.2025 - 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

     
[ mehr ]
 
Service
 
  • Satzung und Gebührensatzung

  • Informationsbroschüre

  • Datenschutz

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
  1. Start
  2. Musikgarten
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Musikgarten

Musikgarten - Musizieren mit Kleinkindern in der Familie

 

  • Alter: 18 Monate bis 4 Jahre mit einem Elternteil oder auch Oma / Opa

  • in Parchim, Lübz und Ludwigslust

  • Pädagogen: Doreen von Berg, Ulrike Keller

  • musizieren mit kindgerechten Rhythmusinstrumenten

  • spielen, tanzen und singen in gemeinsamer Runde

​

Der Musikgarten ist für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren und deren Eltern bzw. Großeltern konzipiert. Unter Anleitung eines erfahrenen Pädagogen steht das spielerische Musizieren in der Familie im Vordergrund. An praktischen Beispielen wird geübt, wie die Musik bereits für die jüngsten Kinder einen Platz im Familienleben bekommen kann. Vermittelt werden einfache Kinderlieder, Kniereiter- und Fingerspiele und Stücke, die das rhythmische, melodische Empfinden und das aktive Musikhören der Kinder fördern.


mehr Informationen:

 

Warum frühkindliche musikalische Ausbildung?
"Ich musiziere, tanze, singe,
pfeife, trommle, hüpfe, springe,
und mit mir tanzt der ganze Wald,
in wilden Tänzen, jung und alt."
(Aus einem Märchen der Indios)

Die Inhalte der frühkindlichen musikalischen Ausbildung können bereits in der Arbeit mit Kindern ab 18 Monaten gemeinsam mit einer Bezugsperson wirksam werden. Die Erziehungs- und Lerninhalte ordnen sich ein in das breite Feld einer frühen ästhetischen und sozialen Erziehung. Vielseitige Ansprache, Ermunterung und Förderung der Kinder bilden die Basis für die altersgemäße Ausbildung ebenso wie für das zukünftige Lernen der Kinder. Frühe Förderung soll heißen: Anregung, Orientierung, Ausbildung von Interessen. Die frühkindliche musikalische Ausbildung schließt, dem Verhalten und Lernen des Kleinkindes entsprechend, vielseitige ästhetische Aktivitäten mit ein. Gefördert werden schwerpunktmäßig Einstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in folgenden Bereichen: Singen und Sprechen, elementares Instumentalspiel, Bewegung und Tanz, Musikhören, Rhythmik, Kennenlernen von Instrumenten. Gleichberechtigt neben das Ziel der musikalischen Förderung tritt die Absicht, wichtige Merkmale der kindlichen Persönlichkeit anzusprechen und zu fördern: die Spiellust, die Phantasie, die Gefühlswelt des Kindes, die Lernbereitschaft und Wahrnehmungsfähigkeit, das Gefühl für den eigenen Körper, den Wunsch der Kinder nach Kontakt zu anderen Kindern.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz