Navigation überspringen
 
Musikschule des Landkreises Ludwigslust-Parchim
  • Aktuelles ‹ ›
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Informationsbroschüre
    •  
  • Wir über uns
  • Fotogalerie
  • Der Unterricht ‹ ›
    •  
    • Unterrichtsfächer
    • Unterrichtsorte
    • Notenmaterial
    •  
  • Ensembles ‹ ›
    •  
    • allgemeine Informationen
    • alle Ensembles
    •  
  • Kollegium
  • Fördervereine ‹ ›
    •  
    • Parchim
    • Ludwigslust
    •  
  • Energie für Nachwuchs
    •  
    • Workshops / Veranstaltungen
    •  
  • Johann Matthias Sperger
  • Presse-Echo
  • Kontakt
  • intern
 
Unterrichtsanfrage
 
  • Unterrichtsanfragen 

Einzel- oder Gruppenunterricht, IKARUS und Zusatzangebote  

 

Unterricht in Parchim

Unterricht in Ludwigslust

 

  • Änderungen 

Änderungswünsche für die Unterrichtszeit, das Ausbildungsfach oder die zuständige Lehrkraft (Formular bitte ausdrucken und an die Musikschule schicken)
 

Änderungsantrag

 

  • IKARUS

Mit dem Instrumenten- karussell das richtige Instrument finden

mehr Infos hier

Infos zum IKARUS-Start 2022 in Parchim hier >>>

 

 

 
Veranstaltungen
 
Kindergartenkonzert I in Parchim

06.02.2023 - 09:30 Uhr

 
Kindergartenkonzert II in Parchim

07.02.2023 - 09:30 Uhr

 
Kindergartenkonzert III in Lübz

08.02.2023 - 09:30 Uhr

 
[ mehr ]
 
Service
 
  • Satzung und Gebührensatzung

  • Informationsbroschüre

  • Anfahrt

  • Datenschutz

 
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

IKARUS - Instrumentenkarussell - jetzt anmelden

11.06.2020
IKARUS-Schüler des Jahres 2018
Lupe

Erste instrumentale Erfahrungen und Orientierung für alle Generationen

 

Ludwigslust. IKARUS – hinter diesen sechs Buchstaben versteckt sich das Instrumentenkarussell. Es ist ein ganz besonderes Angebot der Musikschule, vor allem für die Jüngsten. Kinder bis 9 Jahre sind herzlich willkommen. Das Instrumentenkarussell dreht sich aber auch für Erwachsene, kurz gesagt für alle, die ihren musikalischen Weg erst finden möchten.

Ist die Entscheidung erst einmal gefallen, dass man seinem Kind den Zugang zu einer Instrumentalausbildung ermöglichen möchte, steht auch schnell die Frage nach der Wahl des richtigen Instruments im Raum.  IKARUS ist darauf ausgerichtet, genau dabei zu helfen. Im Laufe des Kurses werden verschiedene Instrumente angeboten. Gitarre, Klavier, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, E-Bass, Schlagzeug, Kontrabass, Violoncello und Tanz stehen auf dem Plan. Der Unterricht findet in der Regel mittwochs in kleinen Gruppen bis zu 4 Personen statt.

Der IKARUS-Kurs findet in zwei Phasen statt. In der ersten Phase schnuppert man zwei Wochen in eines dieser Instrumente herein. Dann wird gewechselt und es werden erste Erfahrungen am nächsten Instrument vermittelt.

In der zweiten Phase darf man sich für ein Instrument entscheiden, in dem man dann durchgängig Unterricht erhält. In dieser Phase gibt es auch erste Orchesterproben. So gewinnt das Kind schnell Erfahrung im Zusammenspiel mit anderen und lernt den Spaß am gemeinsamen Musizieren kennen.

Seit einigen Jahren bietet die Musikschule in Ludwigslust dieses Konzept auch für Menschen an, die dem Schulalter längst entwachsen sind. Was liegt also näher, als gemeinsam mit den Kindern oder Enkelkindern, diesen Kurs zu besuchen! Liegen genügend Anmeldungen von Erwachsenen vor, so können auch reine Erwachsenen-IKARUS-Gruppen gebildet werden. Manch ein Erwachsener hat den Weg zu seinem Instrument so bereits gefunden.

Am Ende des Jahres gibt es eine richtige „Orchesteraufführung“. Orchesterleiter Ruprecht Bassarak schreibt für die Teilnehmer die Stimmen jeweils entsprechend ihres Wissensstandes und ihrer Fähigkeiten, so dass ein großes musikalisches Erlebnis entstehen wird.

Anmeldungen über die Musikschule „Johann M. Sperger“. Ludwigslust, Kirchenplatz 13,  Tel. 03874 / 21285. Mail:

Sylvia Wegener, MA für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Bild zur Meldung: IKARUS-Schüler des Jahres 2018

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Mecklenburg Vorpommern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz